Stuhluntersuchung
Der Erregernachweis bei Darminfektionen erfolgt in Stuhlproben bzw. pathologischen Darmentleerungen, Rektalabstrichen oder endoskopisch gewonnenem Biopsiematerial aus der Darmmukosa. Sterile Stuhlgefäße (mit Entnahmelöffelchen an der Verschlusskappe) und Abstrichtupfer mit Transportmedium senden wir auf Anforderung zu (Tel. 05141/9256-0).
Entnahme
Stuhl in ein WC-Becken oder besser in saubere Bettpfanne absetzen und inspizieren. Schleimige, eitrige oder blutige Bestandteile ggf. mit dem Löffelchen des Versandgefäßes aufnehmen; ansonsten von der Stuhloberfläche haselnussgroße Portion, bei flüssigen Stühlen ca. 3 - 5 ml entnehmen. Größere Probenmengen sind unnötig und können durch Gasbildung im Stuhlgefäß zum Absprengen der Verschlusskappe führen (Infektionsrisiko für Versand- und Laborpersonal)!
Rektalabstrich: Stieltupfer bis hinter den Analschließmuskel einführen und dort mehrmals drehen; Tupfer mit aufgenommenen Material sofort in das Transportmedium einbringen. Rektoskopisch gezielt entnommene Abstriche oder Biopsiematerial ebenfalls stets in Transportmedium einsenden.
Rascher Transport der Probe ist wichtig. Bei Choleraverdacht bitten wir vorab um telefonische Benachrichtigung (Tel. 05141/9256-0). Wir stellen dann nach Absprache alkalisches Peptonwasser zur Verfügung (direkt beimpfen; Transport zum Labor per Kurier).
Untersuchungsauftrag
Bewertung
Die normale Darmflora besteht zu > 98% aus Anaerobiern, die bei der Routinediagnostik unberücksichtigt bleiben. In der aerob kultivierbaren Flora dominieren physiologischerweise E. coli und Enterokokken. Fehlendes E. coli-Wachstum in der Kultur ist meist durch antibakterielle Medikamente bedingt, die auch den Nachweis pathogener Keime verhindern können ("falsch" negative Befunde möglich; Kontrolluntersuchungen 3 - 4 Tage nach Therapieende).
Wichtige Erreger bakterieller Darminfektionen sind Enteritis-Salmonellen (S. Enteritidis, S. Typhimurium u. a.), Shigellen, Yersinia entercolitica, Campylobacter jejuni/coli und enteropathogene E. coli. Der Nachweis dieser Erreger benötigt in der Regel 2 - 3 Tage. Bei negativem Befund und fortbestehendem klinischem Verdacht sind weitere Stuhlproben zu untersuchen.
Candida albicans und andere fakultativ-pathogene Sproßpilze kommen häufig in kleinerer Menge im Darm Gesunder vor. Zu Mykosen können sie vor allem nach langdauernder antibakterieller Therapie, bei sehr jungen (Säuglingen), sehr alten und bei abwehrgeschwächten Patienten führen (ggf. Candida-Antigen und -Antikörper im Serum).
Hinweis
Verdacht auf bakterielle Lebensmittervergiftung: Lebensmittelreste im Originalbehältnis oder in sterilem Gefäß, ggf. Erbrochenes einsenden.
Pseudoappendizitis-Verdacht: Außer Stuhlbakteriologie auch Serodiagnostik, vor allem auf Yersinia-Antikörper.
Duodenalsaft, intraoperativ entnommener Gallensaft: jeweils nativ (ohne Zusätze) in sterilem Gefäß einsenden.
Inhaltsverzeichnis "Mikrobiologie"