Ubiquitäre Mykobakterien (Synonym: MOTT Mycobacteria other than tuberculosis; früher atypische Mykobakterien)
Klinik
Haut- und Weichteilinfektionen: M. marinum, M. ulcerans, M. fortuitum, M. chelonae, M. abscessus, M. haemophilum
Wund- und Fremdkörperinfektionen: M. chelonae, M. abscessus, M. fortuitum
Systemische Infektionen: M. avium, M. kansasii (bei HIV-positiven Patienten), M. abscessus, M. chelonae, M. haemophilum (bei HIV-negativen Patienten)
Lymphadenitis: M. avium, M. scrofulaceum, M. malmoense
Untersuchungsmaterialien
· Blut (Heparin- oder Citratblut)
· Biopsate und Wundsekrete
Zum Nachweis von MOTT aus Blut sind die herkömmlichen Blutkultursysteme nicht geeignet. Hierzu bedarf es der in der Tb-Diagnostik üblichen Methoden. Dafür sollten 10-12 ml Heparin- oder Citratblut eingesandt werden, die dann im Labor in Spezialnährmedien verimpft werden.
Untersuchungsmethoden
Untersuchungsmengen
· Sputum: >=2 ml
· Bronchialsekret: >=5-10 ml
· BAL, Pleurapunktat: >=10-30 ml
· Blut (heparinisiert oder Citratblut): >=5-10 ml
· Biopsiematerial: in 1 - 3 Tropfen NaCl-Lösung (dient nur der Befeuchtung, Probe nicht "schwimmen" lassen!)
Transport und Lagerung
Dauer der Untersuchung
Die Dauer der Untersuchung beträgt je nach Konzentration der Erreger im Untersuchungsmaterial und nach ihrer Wachstumsgeschwindigkeit 1 Woche bis zu 8 (-12) Wochen. Ein negativer Befund wird nach 8 Wochen erstellt.
Inhaltsverzeichnis "Mikrobiologie"